Die Gesellschaft. Bei Gore denken die meisten Menschen zunächst an die Marke Gore-Tex. Mit diesem atmungsaktiven, wasserabweisenden Funktionstextil, das vor allem in Sport- und Freizeitbekleidung verarbeitet wird, wurde das Unternehmen berühmt. Gegründet wurde W. L. Gore & Associates 1958 in den USA von dem Chemiker Bill Gore und seiner Ehefrau Vieve. Zuvor hatte Bill Gore für den Konzern DuPont die Eigenschaften des Kunststoffs PTFE erforscht. Von dessen zukunftsträchtigen Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten fest überzeugt, baute er sein eigenes Unternehmen. 1966 wurde der erste Standort in Deutschland eröffnet. Das Unternehmen befindet sich auch heute noch in Privatbesitz.
Produkte und Marktbedeutung. Gore ist vor allem durch seine Gore-Tex Funktionstextilien weltbekannt. Das wichtigste Produkt ist die Gore-Tex-Membran. Aus PTFE produziert Gore neben Funktionsbekleidung auch Gefäßprothesen für die Herzchirurgie, Laminate, die Feuerwehrleute vor Hitze, Flammen und Chemikalien schützen, Gitarrensaiten oder elektronische Kabel für die Luft- und Raumfahrt sowie Filtermedien und Dichtungen für die Umwelt- und Anlagentechnik. Nach eigenen Angaben ist Gore weltweiter Marktführer bei der Anwendung und dem Einsatz von Fluorpolymeren. Gore setzte 2010 weltweit rund 2,7 Milliarden US-Dollar um. Das Unternehmen veröffentlicht traditionell keine Ertragszahlen.
Standorte und Mitarbeiter. Der internationale Hauptsitz ist in Newark/Delaware in den USA. Weltweit sind rund 9.500 Menschen in 30 Ländern für Gore tätig; in Deutschland sind es rund 1.200 Mitarbeiter.
Produziert und entwickelt wird in Deutschland an drei Standorten: Putzbrunn und Feldkirchen-Westerham im Großraum München sowie Pleinfeld bei Nürnberg.
Karriere bei Gore. Gore ist geprägt von einer Unternehmenskultur, die auf Vertrauen in den Einzelnen setzt. An die Stelle von hierarchischem Denken und Kontrolle tritt ein hohes Maß an Eigenverantwortung und individuellem Engagement. Wenig strukturelle Formalismen geben den Rahmen vor und man arbeitet hauptsächlich in kleinen projektbezogenen Teams. Eine direkte offene Kommunikation und "networken" sind dabei sehr wichtig. Die Fähigkeit auf andere Menschen zuzugehen und auch ein gewisser pragmatischer Ansatz bei der Lösung von Problemen, helfe dabei, bei Gore Erfolg zu haben, sagt das Unternehmen.
Jeder Mitarbeiter bei Gore hat einen so genannten "Sponsor", also einen Vorgesetzten, der ihn unterstützt, sein Potenzial optimal einzubringen und mit dem er seinen ganz individuellen "Personal Development Plan" entwickelt. Das heißt aber auch: Es gibt keine vordefinierten Karrierepfade.
Karrieristen, die nur einen schnellen Weg nach oben anstreben, seien bei Gore fehl am Platze, sagt das Unternehmen. Auch risikoscheue Menschen, die klare Strukturen und fest definierte Aufgaben bevorzugten, würden sich bei Gore nicht wohlfühlen. Prämisse ist: Jeder soll sich entsprechend seiner Fähigkeiten und Qualifikationen entwickeln.
Gore nimmt an dem Ranking "Great place to work" teil und betont, dass es hier regelmäßig auf den vorderen Plätzen landet - in den USA ebenso wie in Europa.
Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Es besteht regelmäßig Interesse an Nachwuchskräften mit erster Berufserfahrung sowie Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen, vor allem Kunststoff-, Technik- und Bekleidungstechnik, Elektro- und Nachrichtentechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Chemieingenieurwesen. An außerfachlichen Qualifikationen legt das Unternehmen wert auf Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, unternehmerisches Denken sowie gute Englischkenntnisse. Nachwuchskräfte steigen in allen Bereichen direkt ein.
Abschlussarbeiten. Studenten können bei Gore Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten schreiben. Themen stehen auf der Website, aber auch eigene Vorschläge sind willkommen.
Praktikanten. Gore vergibt jährlich rund 50 Stellen für Praktikanten und Werkstudenten aller Fachrichtungen, insbesondere Kunststoff- und Verfahrenstechnik, Textil- und Bekleidungstechnik, Elektro-, Informations- und Nachrichtentechnik, Chemie- und Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Sportökonomie und Betriebswirtschaft.
Da erwartet wird, dass Studenten anspruchsvolle Projekte eigenständig vorantreiben und Abteilungen im Tagesgeschäft unterstützen, sollten Praktika mindestens vier Monate dauern und Werkstudenten über einen längeren Zeitraum mitarbeiten.
Speziell im Textilbereich bietet Gore Stellen im Bereich Event- und Sales-Promotion an. Hier begleiten Studenten die Firma auf Messen und Events, führen Produktschulungen im Handel durch und stellen kleineren Vertriebspartnern und Händlern die neuesten Kollektionen vor - meist über einen längeren Zeitraum.
Neben der fachlichen Qualifikation legt das Unternehmen sehr viel Wert auf Eigenständigkeit, gute Kommunikationsfähigkeit und unternehmerisches Denken. Verhandlungssicheres Englisch wird vorausgesetzt.
Für Praktika während des Studiums zahlt Gore je nach Studienfortschritt zwischen 500 und 600 Euro im Monat. Werkstudenten bekommen, je nach Semesterzahl und Dauer der Zugehörigkeit zu Gore, zwischen zehn und zwölf Euro pro Stunde. Alle Studenten erhalten einem Fahrtkostenzuschuss und sind über Gore versichert. Studenten, die weiter weg wohnen, unterstützt Gore zusätzlich mit einem Wohnkostenzuschuss.
Nichtakademische Fachkräfte. Technische und kaufmännische Fachleute werden über die Website gesucht.
Azubis/Duales Studium. W.L. Gore bildet an allen drei Standorten in Deutschland aus: Industriekaufleute, Informatikkaufleute, Kaufleute für Marketing und Bürokommunikation, Kabeljungwerker, Textillaboranten, Produktveredler, Industriemechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik und Fachinformatiker. Zudem wird in Pleinfeld bei Nürnberg ein duales Studium der Elektrotechnik angeboten.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Hightech + Engineering + Techn. Dienstleistung
- MINT
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Studentische Praktikanten
- Werkstudenten
- Auszubildende/Duales Studium
Geeignete Studienrichtungen
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaft
- Naturwissenschaften + Mathematik
Ansprechpartner
-
- EU Recruiting
- Durchwahl: 0 89-46 12-28 00
- E-Mail:---
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!